![]() |
MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I |
![]() |
![]() |
Sitemap |
Sektion Endokrinologie / Diabetologie / Stoffwechselmedizin |
||||
|
LeistungsschwerpunkteIn unseren Spezialambulanzen bieten wir das komplette Spektrum moderner Diagnostik und Therapie sämtlicher Hormon- und Stoffwechselstörungen an. Dazu zählen insbesondere: ο Diabetes mellitus in allen Formen ο Adipositas, inklusive Vorbereitung und Nachsorge für bariatrisch/metabolisch-chirurgische Eingriffe ο Hormonelle Ursachen des Bluthochdrucks ο Genetisch bedingte endokrinologische Erkrankungen (z.B. Kallmann-Syndrom, Klinefelter-Syndrom, MEN-1, -2, Phosphatdiabetes etc) ο Erkrankungen der Schilddrüse ο Erkrankungen der Nebenschilddrüse ο Erkrankungen und Tumore von Hypothalamus und Hypophyse ο Angeborene und erworbene Erkrankungen und Tumore der Nebenniere ο Störungen des Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushaltes ο Fettstoffwechselstörungen ο Störungen der weiblichen und männlichen Geschlechtshormone ο Geschlechtsdysphorie (auch Transsexualismus genannt) ο Störungen und Erkrankungen des Knochenstoffwechsels und Osteoporose ο Transition (Kinder- und Erwachsenenendokrinologie) DiagnostikUnser Leistungsspektrum umfasst die Diagnostik, individuelle Beratung und leitliniengerechte Therapie auf der Basis des aktuellen wissenschaftlichen Standards. Innerhalb des Universitätsklinikums bieten wir Ihnen hierzu auf dem Campus eine leistungsfähige Labordiagnostik (Hormonbestimmungen, spezielle endokrine Funktionstests, Tumor- und Knochenstoffwechselmarker) sowie eine moderne bildgebende und interventionelle Diagnostik (Computertomographie, Kernspintomographie, PET-CT, DXA-Messung der Knochendichte, Sonographie, Szintigraphie, Sinus petrosus Katheter (IPSS), selektive Nebennierenvenen-Blutentnahmen (AVS), intra-arterieller Kalzium-Stimulationstest (ASVS)) an. Ambulante und stationäre BetreuungJe nach Umfang der Diagnostik und Komplexität des Krankheitsbilds werden die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen im Rahmen eines kurzen Besuchs in der Ambulanz, als tagesstationärer Aufenthalt oder stationär auf unserer Schwerpunktstation in der Medizinischen Klinik I durchgeführt. Interdisziplinäre ZusammenarbeitDa endokrine Störungen im Regelfall multiple Funktionen des Organismus betreffen, ist eine gute und enge Kooperation mit anderen Fachdisziplinen die Voraussetzung, um eine sorgsame Diagnostik, Therapie und Betreuung auf höchstem Niveau zu bieten. Im engen Austausch mit den Kollegen und Kolleginnen der Kinderklinik, der Nuklearmedizin, der Chirurgie, der Neurochirurgie, der diagnostischen und interventionellen Radiologie, der Gynäkologie, der Senologie und der Andrologie, der Dermatologie wie auch anderen internistischen Fachdisziplinen treffen wir in schwierigen Fragen gemeinsam eine Entscheidung zum Wohl des Patienten. Dies schließt im besonderen Maße auch die enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Hausarzt oder der behandelnden Hausärztin beziehungsweise dem oder der zuweisenden Kollegen/in mit ein. | ||
|
|
|
|
|
Veranstaltungen | Leistungsberichte | Links |
|
|
Studium | Bibliothek | Impressum |
|
|
Förderverein | Datenschutzerklärung |
|
© Copyright 2017 - 2022 |
zum Seitenanfang |